Alpenblick

Beitragsseiten

Der große Nachteil:

Ausgerechnet an kalten Wintertagen, wenn für die Heizung viel Wärme gebraucht wird, ist die Quelle ebenfalls kalt und kann nur wenig Wärme an die Wärmepumpe abgeben. Dann brauchen Luft- Wärmepumpen eine direkte Strom-Nachheizung. Das treibt die Betriebskosten in die Höhe und verschlechtert die Jahresarbeitszahl, sodass die Wärmepumpe sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch bedenklich wird. Deshalb können Luft-Wärmepumpen, trotz der geringeren Anschaffungskosten, nur in Ausnahmefällen empfohlen werden.

Eine Sonderform ist die Luft/Luft-Wärmepumpe in Wohnungslüftungsanlagen zur Wärmerückgewinnung. Diese Anlagen sorgen nicht nur für frische Luft, sondern sind auch anfällig gegen Schimmel und Verkeimung.