Seite 11 von 12
Zusammenfassung:
- Unser Verkieselungsmittel ist eine wirkungsvolle Komposition aus Verarbeitungserfahrung und Auswertung von vergleichenden Holzschutztestreihen. Dabei werden die biologischen Eigenschaften und Verhaltungsweisen der verschiedenen pflanzlichen und tierischen Holzschädlinge vom echten Hausschwamm bis zu Anobien, Hausbock und Termiten in ihrem natürlichen Vorkommen berücksichtigt.
- Unser Verkieselungsmittel wird flüssig aufgestrichen bzw. in das Holz eingebracht (Iniektage, Flutung, Tränkung, Kesseldruckimprägnierung, ...) und entwickelt durch seine besondere Zusammensetzung ohne zusätzliche Bindemittel im Kontaktbereich eine Affinität* zum Holz. Bei der Trocknung setzt ein Verkieselungsprozess ein. Das Holz ist dann bis zur Eindringtiefe von tierischen oder pflanzlichen Schädlingen für diese nicht mehr verwertbar und somit sicher von außen, bei Einbringung ins Holzinnere auch von innen her geschützt.
- Die Kombination der lnhaltstoffe aus natürlichem Vorkommen, hergestellt nach patentiertem Verfahren, bewirkt außerdem das Eindringen von unserem Verkieselungsmittel in holzschädigende Pilze, wobei seine Alkalitat zu einer Sofortwirkung im pilztypisch sauren Organismus beiträgt. Bei der dann in der Trocknung einsetzenden verkieselnden Kristallisation werden die Pilze physikalisch durch mechanische Zerstörung der Zellstruktur abgetötet.
- Zur Sofortwirkung bei aktivem Insektenbefall verklebt unser Verkieselungsmittel die in den Fraßgängen durch z.B. Bohr-, Fraß- und Schlupflochtränkung vom Mittel erfassten Insekten, bis sie im Trocknungsprozess schließlich erstarren. Dabei werden weder die Pilze noch die Insekten vergiftet. Nur äußerlich aufgetragen verhindert der Anstrich mit unserem Verkieselungsmittel den bei befallenem Holz üblichen Neubefall durch geschlüpfte Insekten.
- Somit bietet unse Verkieselungsmittel gegen alle Holzschädlinge eine völlig neue Wirkungsweise ohne giftige Zusätze. Seine einfache Anwendung wirkt im Unterschied zu gängigen Verfahren unabhängig von der Art des Befalls, ohne Anwender und spätere Nutzer, ggf. auch übliche und erwünschte tierische Bewohner behandelter Objekte (Vögel, Fledermäuse, Bienen, Stalltiere, ...) durch giftige Wirkstoffe zu gefährden.
- Ein Abklingen der Schutzwirkung durch Ausgasen flüchtiger oder Auswaschung löslicher Wirkstoffe bei witterungs- und klimabedingten Temperatur- und Feuchtenwechseln (ausgenommen bei direkter Beregnung) ist bisher nicht beobachtet worden. Die bei Gifteinsatz mögliche Immunisierung und , Resistenzbildung der Holzschädlinge ist bei der fachgerechten Anwendung von unserem Verkieselungsmittel durch seine besondere Wirkungsweise ausgeschlossen. Auch eine Holzschädigung durch für Holzstrukturen ungeeignete oder sogar gefährliche lnhaltstoffe mit nachfolgenden Zerstörungsprozessen ist praktisch nicht möglich.
