Die Investitionskosten
für den Bau von Effizienzhäusern mit Hüllflächentemperierung sind nicht höher als für bisherige Energiesparhäuser aber wesentlich geringer als für komplizierte Passivhäuser.
Deshalb sparen sie sofort Heiz- und Betriebskosten und nicht erst, wenn sich die erhöhten Investitionskosten für Passivhäuser nach Jahren durch die ersparten Heizkosten amortisiert haben. Deren immer höher werdende Kosten für Wartung, Reparatur- und Abschreibung für die dort notwendigen Maschinen belasten Passivhausbesitzer ein Leben lang.
Wegen ihrer äußerst geringen Umweltbelastung und ihrem sehr geringem Primärenergiebedarf (unter 15 kWh/m²a) werden sich Effizienzhäuser mit Hüllflächentemperierung unter anderem als Effizienzhaus 55" staatlich gefördert. Verbrauchsberichte von Hausbesitzern haben ergeben:
Zur Warmwasserbereitung, Raumheizung und für die Romantik des offenen Kamins kann ein Effizienzhaus mit Hüllflächentemperierung als Effizienzhaus 55 pro Jahr mit 3 bis 5 Raummeter Stückholz und ca. 200 kWh Strom für die Warmwasserpumpen auskommen. Das sind bei Stückholzpreisen von 80 €/Rm Holz und 0,22 €/kWh Strom Heizenergiekosten weniger als 280 € und 450 € pro Jahr. Diese Verbrauchswerte verändern sich natürlich je nach Anzahl der Bewohner, der Hausgröße, dem Standort, dem Benutzerverhalten und oft auch mit der Anzahl der Haustiere.
